Personalisierte Ernährung
Dein Weg zu mehr Gesundheit
Gibt es „Die“ eine gesunde Ernährung ?
Zusätzlich zu dem dogmatischen Denken, dass es eine Pyramide gibt, die jedem zeigt, wie er sich ernähren sollte, sind viele Ernährungsformen und damit viele Pauschalisierungen über gesunde Ernährung im Umlauf.
Wie wäre es aber, wenn ich dir sage, dass es die Ernährungsart nicht gibt, sondern jeder Einzelne eine auf den Menschen als Individuum bezogene Ernährungsart entwickeln sollte? Dass Geschlechterteilung nicht mehr ausreicht, sondern jeder Mensch in seiner Art wie er lebt, wie er denkt und wo er lebt, beeinflusst, wie er sich ernähren sollte, um ein langes und gesundes Leben zu führen.
Viele Faktoren- unser Alltag, der Stress auf der Arbeit, der Ärger mit unserem Partner/in oder Freunden, wie viel Sport wir treiben, welche Unverträglichkeiten oder Unverdaulichkeiten wir besitzen, können entscheiden, wie wir uns ernähren sollten!
Egal ob Vegan, Vegetarisch, Paleo, Low Carb, High Fat oder sonstige Ernährungsarten, unsere Lebensweise entscheidet maßgeblich, welche Ernährung für uns die Beste ist! Unsere aktuelle Lebenssituation ist dabei genauso relevant wie die Frage, welche Voraussetzungen wir als Kind mit auf den Weg bekommen haben, welches Geschlecht, welche Vorerkrankungen (Bluthochdruck, Reizdarmsyndrome) und Blutgruppe wir haben und in welcher Umgebung wir leben.
Um über gesunde Ernährung nachzudenken, sollte neben der Frage, welche Ernährung die beste ist oder wie man sich gesund ernährt, auch die Frage gestellt werden, ob es diese überhaupt gibt?
Wie ich mich ernähren sollte, um gesünder, leistungsfähiger und schlanker zu werden, ist von jedem Menschen als Individuum abhängig. Über seine Genetik und sein Mikrobiom reagiert und verstoffwechselt jeder Mensch ein bestimmtes Lebensmittel anders.
Lebensmittel die du vielleicht heute für gesund und richtig hältst, könnten tatsächlich die falsche Wahl für dich sein. Obwohl du Dinkel statt Weizenbrot oder Müsli statt Frühtstückseier isst, Veganer statt Fleischesser bist, vermeintliche „gute“ Lebensmittel können negative Auswirkungen auf deine individuelle Gesundheit haben.
Es scheint nicht „die eine“ Ernährung zu geben, die für alle Menschen optimal ist. Gerade deswegen müssen wir uns von den Ernährungsmythen oder Ernährungspyramiden, die wir schon in der Schule kennengelernt haben, loslösen.
Schluss mit mühseligen Saftkuren und Detoxprogrammen um endlich abzunehmen! Schluss mit kräftezehrendem Fasten!
Du möchtest abnehmen? Ein schönes Hautbild haben? Und dabei gesund leben? Dann finde heraus, welche Lebensmittel zu dir passen! Werde durch individuelle Anpassungen leistungsfähiger, hab ein gesünderes Aussehen, fühle dich gesund!
In diesem Artikel möchte ich dir Möglichkeiten aufzeigen, wie man seine Ernährung personalisieren kann ,um ein gesundes, langes Leben zu führen.
Auf der Spur zu mehr Gesundheit – Bleibt fit oder werdet gesund!
Health Beyond Fitness dein OX Team
Personalisierung im Alltag
Oft setzt man sich mit einer gesunden Ernährung erst auseinander, wenn man sich schon längst über einen längeren Zeitraum unwohl fühlt. Dabei ist gerade die Ernährung einer der wichtigsten Ansatzpunkte, wenn es um Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder den Wunsch nach mehr körperlicher und seelischer Leistung geht – egal ob im Beruf, im Alltag oder im Sport.
Häufig können Symptome wie Kopfschmerzen, chronisch verstopfte Nasennebenhöhlen, Blähbauch, Reizdarmsyndrome und schmerzende Gelenke mit deiner Ernährung zusammenhängen. Auch Symptome, die man vorerst nicht in diesem Zusammenhang sieht (wie einen Leistungsabfall oder Müdikeitssyndrome) solltest du auf jeden Fall mit deinem Arzt, Heilpraktiker, Therapeut oder Ernährungsberater besprechen. Gezielte Fragen können schon Hinweise auf Unverträglichkeiten/Unverdaulichkeiten geben, die sich durch eine Ausschlussdiät oftmals beseitigen lassen.
Neben allgemeinen gesunden Ernährungstipps hat sich aber in der Praxis gezeigt, dass nicht jeder Mensch auf ein Lebensmittel gleich reagiert. Vor allem hat nicht jeder die gleichen Voraussetzungen. Selbst ohne die komplizierten Begriffe wie Mikrobiom oder Genetik in Betracht zu ziehen gibt es schon offensichtliche Unterschiede wie Geschlecht oder Gewicht. In der personalisierten Ernährung geht es darum, dass jeder einzigartig ist, deshalb gilt herauszufinden, welche Lebensmittel individuell zu dir passen!
Mythos 2 Liter Wasser
Unser Körper besteht zu 50 bis 80 % aus Wasser, abhängig von Größe, Gewicht und Körperzusammensetzung. Welcher Trainer/ Coach/ Therapeut oder Arzt kennt es nicht : man fragt seine Kunden, ob sie genug getrunken haben und bekommt meist die Antwort : „Ja klar, 2 Liter!“ Dabei sollte doch für jeden offensichtlich und sichtbar sein, dass nicht jeder Mensch gleich gebaut ist und somit auch nicht den gleichen Wasserhaushalt hat.
Wir benötigen Wasser, um unsere Gewebe mit Flüssigkeit zu versorgen, zu entgiften oder zur Unterstützung von Stoffwechselprozessen. Ohne Wasser kein Leben! Daher mein erster Tipp: es gibt eine Formel, mit der du deine Trinkmenge ausrechnen kannst :
Körpergewicht : 100 x 3,2 = Trinkmenge ohne Sport + 500ml pro 30 min Sport
Pulstest nach Dr. Coca
Diesen Test kannst du direkt in deinem Alltag ausprobieren.
Unsere Nahrungsaufnahme ist eng mit unserem Nervensystem verbunden, dies zeigt sich im folgenden Test, probier ihn aus! Gehen wir davon aus, du hast Lebensmittel, bei denen du dir nicht sicher bist, ob du sie verträgst oder nicht. So kann dieser Test erste Hinweise auf Unverträglichkeiten bieten.
Durchführung :
- Messe deinen Ruhepuls pro Minute (Radialispuls am Unterarm) vor dem Aufstehen und Einschlafen (im Liegen) und kurz vor und direkt nach den Mahlzeiten sowie 30-60-90 Minuten nach jeder Mahlzeit (im Sitzen)
- Notiere alle Pulsraten und Lebensmittel sowie eingenommene Nahrungsergänzungsmittel
Sollte sich ein Pulsanstieg von über 6-8 Schlägen nach den Mahlzeiten zeigen, hast du ein Lebensmittel gefunden, welches du meiden solltest bzw. welches du von einem Arzt oder Therapeuten überprüfen lassen solltest! Ist dein Puls während 3 aufeinanderfolgenden Tagen zu den Messdaten konstant, kannst du davon ausgehen keine Lebensmittel gegessen zu haben, die du nicht verträgst.
Mögliche Fehlerquelle :
- Rauchen! Teste deinen Puls 1,3 und 5 Minuten nachdem du eine Zigarette geraucht hast. Ein Anstieg kann deine Auswertung verfälschen.
- Alkoholkonsum kann deine Schlafqualität durch eine geminderte Tiefschlafphase beeinflussen und deinen Puls über einen ganzen Tag erhöhen.
- Lebensmittel mit hohen Blutzuckerschwankungen können dein Stresslevel erhöhen und damit einhergehend einen Pulsanstieg provozieren.
*Du benötigst eine Tabelle zum eintragen deiner Daten? Nutze unser Kontaktformular und wir senden dir ein kostenloses Dokument zu!
Blutgruppenernährung
Dr. Peter J.D‘ Adamo erforschte über viele Jahre hinweg den Zusammenhang von Blutgruppen mit Ernährung, Lebensweisen und Gesundheit. Dabei konnte er von den Erfahrungen und Forschungsarbeiten seines Vaters, der ebenfalls Arzt war, profitieren und diese viele Jahre fortführen.
Er entdeckte, dass bestimmte Proteine aus Lebensmitteln eine Wechselwirkung mit Blutzellen verursachen. Isst man ein Lebensmittel, welches nicht zu einem passt, kann es zu Einschränkungen bei Stoffwechselprozessen kommen, was Verdauungsprobleme bis hin zu einem hormonellen Ungleichgewicht mit sich führen kann.
Schon in den 90er Jahren stellte Adamo aus seinen Forschungsergebnissen ein einzigartiges Ernährungskonzept vor und veröffentlichte sein Buch „Eat Right 4 Your Type“, wo er die Lebensmittel in sehr „bekömmlich“, „neutral“ und „zu meiden“ unterteilt. Dieses Konzept entwickelte er später weiter, indem er sein Wissen mit neuen Erkenntnissen aus der Epigenetik /Genetik verbinden konnte. So entstand eine Typisierung in 6 Genotypen, um bessere personalisierte Ernährungstipps geben zu können.
Personalisierte Ernährung über Blutzuckermessung
Der Blutzuckerspiegel reagiert zusammen und in Wechselwirkung mit dem Hormonsystem (Stresslevel), Cholesterinspiegel, Mirkobiom, Blutdruck und Energielevel.
All diese Parameter können unsere Gesundheit beeinflussen und so Volkskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Migräne / Kopfschmerzen und entzündliche Erkrankungen frühzeitig anzeigen. Da Zuckerspiegelschwankungen mit vielen dieser Krankheiten in Verbindung stehen, kann man ihre Entstehung möglicherweise einschränken.
Um Schwankungen zu verdeutlichen und nachhalten zu können, wie man auf ein bestimmtes Lebensmittel oder Gericht reagiert, ist die Blutzuckermessung das beste Biofeedback der Welt. In der praktischen Arbeit hat sich gezeigt, dass jeder Mensch unterschiedlich auf ein Lebensmittel reagiert. Was bei dem einen zu einem konstanten Blutzuckerspiegel führt, kann bei jemand anderem die Werte in schwindelerregende Höhen katapultieren.
In der Hoffnung, dass man sich gesund ernährt, kann man sich vermeintlich nur auf sein Gefühl verlassen oder den allgemeinen Ernährungsempfehlungen Glauben schenken. Mit der Messung des Blutzuckerspiegels aber hat man einen genauen Wert, an dem man seine individuelle Reaktion auf das Lebensmittel erkennt, welche scheinbar an unserem einzigartigen Mikrobiom (Bakterien, Viren, Parasiten in uns) gekoppelt sind.
So kann es durch einen dramatischen Abfall des Blutzuckerspiegels zu einem Energieverlust kommen, der sich in Konzentrationsschwächen, Müdigkeit oder dem Verlangen, Süßigkeiten essen zu wollen, äußern kann. Ein Abfall in der Nacht unterbricht den Schlaf und hat somit auch einen hohen Einfluss auf die Regenerationsfähigkeit. Kennt man aber einen „stabilen Energielieferanten“ lässt sich das plötzliche Erwachen mit einer kleinen Mahlzeit ca. 2 Std vor dem zu Bett gehen vermeiden. Genauso kann ein erhöhter Spiegel Einschlafproblematiken mit sich führen oder auch Entzündungsneigungen mit sich bringen und für Fettleibigkeit sorgen.
Auf ähnliche Weise können bewusste Lebensmittelkombinationen einen Anstieg mildern: so gibt es beispielsweise Menschen, die bei dem Verzehr von Brot oder Nudeln alleine mit einem hohen Anstieg reagieren, in Verbindung mit Fett wie Butter oder Öl jedoch eine verringerte Reaktion zeigen.
Leider kann die Reaktion auch in die Gegenrichtung gehen: so kann ich zum Beispiel von einem Fall erzählen, wo ein Sportler seine Wirkung auf Porridge testen wollte und dadurch bereits einen hohen Anstieg erlebte. In Verbindung mit Zimt, welchem man eine stabilisierende Wirkung auf den Blutzucker nachsagt, war der Anstieg überraschenderweise um ein Vielfaches höher.
Personalisierte Ernährung über Gentests
Durch Abgabe einer Speichelprobe werden individuelle genetische Prädispositionen ausgelesen. Mit der gezielten Auswertung solcher Prädispositionen lassen sich Ernährungs-, Supplementierungs- und Lifestylestrategien entwickeln, um Krankheiten und Unverträglichkeiten zu umgehen oder die Entwicklung auszuschalten.
Gene sind nicht dein Schicksal
Die genetischen Vorraussetzungen, die wir von unseren Eltern mitbekommen, sind Risikofaktoren und Wahrscheinlichkeiten, aber kein Schicksal, womit wir leben müssen! Entscheidend ist, wie wir leben, in welcher Umwelt wir aufwachsen und wie wir mit den Ressourcen umgehen, die uns zur Verfügung stehen.
Wer kennt die Aussage nicht : „Das ist genetisch, da können Sie nichts gegen machen!“ Wegen dieser veralteten Annahme finden sich viele Menschen damit ab, bestimmte Unverträglichkeiten oder Erkrankungen entwickelt zu haben. Dabei können durch epigenetische Prozesse (um und auf den Genen) diese genetischen Prädispositionen verändert oder sogar ausgeschaltet werden.
So kann die Nutrigenomik genutzt werden, um über Nährstoffe oder einer gezielte Ernährungsumstellung Gesundheit zu fördern.
Ebenso kann es durch die Nutrigenetik dazu kommen, dass bestimmte Nährstoffe aus Lebensmitteln schlechter verstoffwechselt / aufgenommen werden können. So lassen sich über gezielte Einnahme von Vitaminen in Kombination mit einer besseren Lebensweise Krankheiten vorbeugen, obwohl man ein Gen für eine bestimmte Symptomatik in sich trägt. Genauso verhält es sich mit unserem Lifestyle oder Schlafverhalten und auch körperlicher Arbeit.
Wenn wir wissen, welche genetischen Vorraussetzungen wir haben, wissen wir auch, welche Einflüsse unsere Gesundheit begünstigen können, so können Gene nicht exprimieren d.h es kommt nicht zur Erscheinung von Symptomen.
Fazit
Es gibt viele Wege um seine Ernährung zu personalisieren. In Kombination sind sie eine gutes Werkzeug, um den Volkskrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und sich rundum gesünder und leistungsfähiger zu fühlen.
Du möchtest ein langes und gesundes Leben führen? Dann finde heraus welche Ernährung zu dir passt, ohne den ganzen Mythen und Glaubenssätzen blind zu trauen !
Du bist ein Individuum, du bist einzigartig !
Wir haben dein Interesse geweckt ? Du interessierst dich für mehr Information ? Abonniere unseren kostenlosen Blog !